Installation von Solaranlagen in Busdorf:
1A-Photovoltaik ist Ihr Ansprechpartner

Suchen Sie nach erfahrenen Fachleuten für Solarinstallationen in Busdorf und der Umgebung? Wir sind Ihre Spezialisten für Photovoltaik “im echten Norden” und bieten Ihnen eine umfassende Lösung für erneuerbare Energien und grünen Solarstrom direkt aus Ihrer Steckdose. Profitieren Sie von unserer Expertise in der gesamten Bandbreite der Solartechnologie Busdorf bietet ideale Bedingungen.

Unser umfassender Service deckt alle Schritte ab – von der ersten Beratung über die Technologieauswahl bis zur finalen Montage Ihrer Solaranlage. Wir kümmern uns um alle bürokratischen Hürden, einschließlich der Anmeldung beim Netzbetreiber, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können.

Außerdem informieren wir Sie ausführlich über Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein, damit Sie die besten finanziellen Vorteile nutzen können. Zusätzlich sind wir auch im Umland von Schleswig aktiv, unter anderem in Kropp, Rendsburg und Süderbrarup. Dadurch garantieren wir Ihnen stets echten regionalen Service und individuelle Betreuung.

Ihre Vorteile:

So läuft Ihr Projekt ab

Bedarfsanalyse

Wir ermitteln für Sie den Energiebedarf des jeweiligen Privathaushalts oder Gewerbebetriebs. Welche Geräte und Maschinen werden genutzt, und wie hoch ist der durchschnittliche Energieverbrauch?

Auswahl der Technologie

Wir wählen für Sie die geeigneten Photovoltaikmodule und Wechselrichter, die  Ihren Anforderungen und Wünschen entsprechen.

Installation

Wir führen für  Sie die Installation professionell und effizient durch, um eine optimale Leistung der Photovoltaikanlage sicherzustellen.

Nehmen Sie Kontakt auf

So profitieren Sie

Vorteile einer Solaranlage

Eine Solaranlage ermöglicht langfristige Kosteneinsparungen durch die Nutzung kostenloser Sonnenenergie.

Solaranlagen produzieren saubere Energie, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und minimieren die CO2-Emissionen.

Eine Solaranlage versteht sich als eine langfristige Investition in Ihre Immobilie. Sie hat eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren und gilt als wertsteigerndes Merkmal auf dem Immobilienmarkt in Busdorf.

Eine Solaranlage ermöglicht Ihnen eine gewisse Unabhängigkeit von Energieversorgern in Busdorf, da Sie Ihren eigenen Strom produzieren können.

Sie können überschüssig produzierte Energie zurück ins Stromnetz speisen und erhalten dafür eine Vergütung oder Guthaben, was die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage erhöht und den Strommix grüner macht.

Ausgewählte Referenzen nahe Busdorf

Es ist uns eine Freude, unseren Kunden in Busdorf und der näheren Umgebung eine individuelle Betreuung, Verlässlichkeit und ausgezeichneten Kundenservice zu bieten. Wir unterstützen Sie in jeder Phase – angefangen bei der Beratung bis zur Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot und setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung!

Solarenergie bietet Ihrer Immobilie viele Benefits

Stromkosten

Reduzieren Sie Ihre Stromkosten durch die Nutzung selbst produzierten Stroms.

Geringer Wartungsaufwand

Solaranlagen benötigen langfristig nur einen geringen Wartungsaufwand.

Return-of-Invest

“ROI” bedeutet, dass sich Ihre Investition in nach 10 – 15 Jahren amortisiert hat.

Ökologischer Impact

Eine Photovoltaikanlage ist eine direkte Maßnahme für den Klimaschutz.

Eine Photovoltaikanlage ist wirtschaftlich

Die Investition in eine Photovoltaikanlage in Busdorf ist aufgrund der vielen Sonnenstunden in Schleswig-Holstein wirtschaftlich. Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage amortisieren sich über die Jahre durch die Ersparnisse bei den Stromkosten, während die Preise für herkömmlichen Strom weiterhin steigen. Die Sonneneinstrahlung ist in Schleswig-Holstein mehr als ausreichend für eine Amortisation. Mit etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich bietet die Region ein gutes Potenzial. Es ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um in Busdorf in eine Solaranlage zu investieren.

Häufig gestellte Fragen

Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Photovoltaikmodulen in elektrische Energie um. Die Module bestehen aus Solarzellen, die Licht in Gleichstrom verwandeln. Ein Wechselrichter konvertiert diesen Gleichstrom in Wechselstrom, der dann für den Haushaltsbedarf oder die Einspeisung ins Stromnetz verwendet wird.

Die Kosten für die Installation einer Solaranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage und den spezifischen Anforderungen des Standorts. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro installierter Kilowattstunde (kW). Fördertöpfe und steuerliche Vorteile können helfen, die Kosten zu senken.

Die Amortisationszeit einer Solaranlage beträgt in der Regel zwischen 5 und 12 Jahren, abhängig von der Einspeisevergütung, den Stromkosten und der Größe der Anlage. In der Regel können Nutzer von Solaranlagen mit einer Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr rechnen, was die langfristige Rentabilität erhöht.

Der Platzbedarf für eine Solaranlage hängt von der Größe der Anlage und der verfügbaren Fläche auf dem Dach ab. Im Durchschnitt benötigt eine 5 kW-Anlage etwa 30 bis 40 Quadratmeter Dachfläche. Ideal sind geneigte Dächer mit guter Ausrichtung zur Sonne (Süd-, Südwest- oder Westlage).

Ja, es gibt sogenannte Solarkataster. Diese Karten- oder Online-Tools ermöglichen es, Dachflächen für PV-Anlagen zu bewerten.

Ein bekanntes Beispiel ist das Solarkataster der Stadtwerke Kiel, das landesweit für Schleswig-Holstein verfügbar ist. Über die Plattform können Nutzer ihre Adresse eingeben, um Informationen zur Dachausrichtung, Sonneneinstrahlung, potenzieller Größe einer PV-Anlage sowie wirtschaftlichen Aspekten zu erhalten. Wenn Sie interessiert sind, ob es ein Solarkataster in Ihrer Region gibt, können Sie in der Regel auf der Website Ihrer Stadtverwaltung oder des zuständigen Energieversorgers nachsehen.

Das Solarkataster liefert Ihnen eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung basierend auf Ihren persönlichen Angaben, wie der Anzahl der Bewohner und Ihrem bisherigen Stromverbrauch. Es zeigt Ihnen an, wann sich Ihre PV-Anlage amortisieren könnte, wie hoch Ihre jährliche Ersparnis durch selbst genutzte oder eingespeiste Sonnenenergie ist und wie viel CO2 Sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien einsparen können.

Zu unserem Einzugsgebiet gehören auch: